![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
In den Jahren 1910 bis 1912 entstand in Biendorf in Mecklenburg-Vorpommern das Herrenhaus Büttelkow. Auftraggeber war die Bankiersfamilie Ballin, die das Gebäude mit modernster Technik ausstatten ließ. So wurden überall Zentralheizungen mit Warmwasserversorgung eingebaut, außerdem stattete der Architekt Paul Korff das Gebäude mit Stahlbetondecken aus - zur damaligen Zeit revolutionär.
Umgeben ist das Herrenhaus von einem großzügigen Park. Zum Anwesen gehörten einst über 240 Hektar Land, die im Laufe der Zeit allerdings zum großen Teil veräußert wurden. Neben dem Zweck als Wohnsitz diente das Herrenhaus Büttelkow auch als Standesamt, als Polizeistation, als Kino und als Flüchtlingswohnheim. Im Jahr 1998 wurde es saniert, seitdem sind dort Ferienwohnungen und Kunstwerkstätten zu finden.
(hs)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Mecklenburgische Ostseeküste
- Landkreis Rostock
- Nähe Bad Doberan
- Mecklenburg-Vorpommern
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Ostseeküsten-Radweg
- Mönchsweg
- Radweg Berlin–Kopenhagen
- E9 Europäischer Fernwanderweg (Ostseeküsten-Wanderweg)
- Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte (in der erweiterten Region)
- Radweg Salzhaff-Runde
- Radweg Rund um Bad Doberan
- Radweg Rund um das Salzhaff